Der Cook Island Münzbarren ist wohl einer der, wenn nicht sogar der beliebteste Silber-Münzbarren, den man derzeit erwerben kann.
Er besticht nicht nur durch seine Feinheit von 99,9% und der für Münzen äußerst ungewöhnlichen quadratischen Form, sondern auch dadurch, dass er rein rechtlich auf den Cook Islands als offizielles Zahlungsmittel gilt. Der Barren ist jeweils als 1 Kilo (30$ CID Nennwert), 5 Kilo (150$ CID Nennwert) und als 100 Oz Barren (3,1 Kilo; 100$ CID Nennwert) erhältlich und somit wohl die längste und schwerste Münze des Südpazifik. Durch seinen Status als offizielles Zahlungsmittel genießt er den Vorteil einer vergünstigten Besteuerung von lediglich 7% in Deutschland und 10% in Österreich, anstatt 19%, wie normalerweise für Silberbarren üblich. Geprägt ist der Barren mit dem jeweiligen Nennwert, dem Abbild von Queen Elisabeth II. und der Aufschrift „Cook Islands“. Auf dem 100 Oz Barren ist ab 2008 noch zusätzlich das weltberühmte Segelschiff von 1787, die „Bounty“ abgebildet und nicht mehr das Siegel des bis 2007 produzierenden Sammlermünzen Herstellers „Perth Mint“. Der Barren ist schlichtweg durch seine attraktive Besteuerung, Optik, Reinheit und Form ein Silber-Highlight und zwar nicht nur für Sammler. Gerade wegen seiner hohen Beliebtheit, kommt es bei diesem einzigartigen Barren teilweise zu Lieferengpässen. Die Herstellung des Barren erfolgt seit 2008 in Deutschland bei der Firma Heimerle & Meule in Pforzheim.
Cook Island Silber-Münzbarren |
|
Nennwert | 30; 100; 150 CI-Dollar |
Metall | 99,9% Silber |
Gewicht | 1 Kg; 3,1 Kg; 5 Kg |
Maße | 105 x 50 x 18182 x 89 x 18182 x 89 x 30 |
Rand | Glatt ggf. scharfe Kanten |
Prägejahre | jährlich seit 2007 |
Herkunftsland | Cook Islands |
Einlagerbar | ja |
Cook Islands Münzbarren Silber kaufen
Wie alle Silbermünzen gibt es auch den Cook Islands Münzbarren zum reduzierten Mehrwertsteuersatz mit 7%:
Discussion
Noch keine Kommentare.